Diskussion:Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 1 - SoSe2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
| 3  || Vergleich der Messkette Online/Offline (A 2.1, A 2.2) || finde ich nicht im Wiki|| finde ich nicht im Wiki
| 3  || Vergleich der Messkette Online/Offline (A 2.1, A 2.2) || finde ich nicht im Wiki|| finde ich nicht im Wiki
|-
|-
| 4  || Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette, Sicherung als .mat in SVN (A 2.3)|| finde ich nicht im Wiki|| Messung wurde nicht verlinkt.
| 4  || Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette, Sicherung als .mat in SVN (A 2.3)|| finde ich nicht im Wiki|| Messung wurde im Artikel nicht verlinkt.
|-
|-
| 5  || Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB<sup>®</sup> als Open Loop Simulation (A 2.4)|| finde ich nicht im Wiki ||  
| 5  || Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB<sup>®</sup> als Open Loop Simulation (A 2.4)|| finde ich nicht im Wiki || Feedback s.u.
|-
|-
| 6  || Analyse der Messergebnisse (A 2.5)|| finde ich nicht im Wiki ||  
| 6  || Analyse der Messergebnisse (A 2.5)|| finde ich nicht im Wiki || Eine Problembeschreigung, die Ursachenanalyse und die Wirksamkeit der Maßnahmen wurden nur oberflächlich herausgearbeitet.
|-
|-
| 7  || Beschreibung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen in der Open-Loop-Simulation || finde ich nicht im Wiki ||  
| 7  || Beschreibung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen in der Open-Loop-Simulation || finde ich nicht im Wiki || Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurden nur oberflächlich herausgearbeitet.
|-
|-
|}
|}

Version vom 16. Mai 2024, 08:07 Uhr

--Ulrich Schneider (Diskussion) 10:01, 30. Apr. 2024 (UTC)

  • Ein Artikel ist nicht vorhanden, daher kann ich kein Feedback geben.
  • Füllen Sie bitte Ihren Wiki-Artikel und orientieren Sie sich am Beispielartikel.

Lernzielkontrolle

Tipps

  • Umdaten Sie auf dem Arbeitsrechner und Fahrzeug die aktuelle Softwareversion.
  • Bestimmen Sie die Winkeldrift nach Kalibrierung im Stillstand.
  • Visualisieren Sie Messwerte pro Runde, Referenz und Reset in einer Grafik mit Legende.
  • Markieren Sie die Runden in den Messdaten und beschriften Sie diese.
  • Erwartungen an die Ergebnisse:
    • Im Stillstand nach Kalibrierung
    • Drift
    • Winkeldrift
    • Messrauschen:
  • Sie haben einen Ordner Workshop3_teams angelegt. Die Daten haben nichts mit den Teams zu tun. Nutzen Sie das Datum als Unterordner z. B 240502 für den 02.05.2024. Legen Sie in diesem Ordner ein Messprotokoll oder den Link darauf ab. Die Datei Darstellung_Gierrate.m hat im Messdatenordner nichts zu suchen.

Bewertung

Aufgabe Inhalt Feedback 02.05.24 Feedback 16.05.24
1 Beschreibung des Primärsensors (Gyro) finde ich nicht im Wiki Zitieren Sie Ihre Quellen (Fachliteratur). Bitte beschreiben Sie den Primärsensor fachlich mit Bildern.
2 Beschreibung der Messkette SEN/SAB Online/Offline (A 2.1, A 2.2) finde ich nicht im Wiki finde ich nicht im Wiki
3 Vergleich der Messkette Online/Offline (A 2.1, A 2.2) finde ich nicht im Wiki finde ich nicht im Wiki
4 Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette, Sicherung als .mat in SVN (A 2.3) finde ich nicht im Wiki Messung wurde im Artikel nicht verlinkt.
5 Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB® als Open Loop Simulation (A 2.4) finde ich nicht im Wiki Feedback s.u.
6 Analyse der Messergebnisse (A 2.5) finde ich nicht im Wiki Eine Problembeschreigung, die Ursachenanalyse und die Wirksamkeit der Maßnahmen wurden nur oberflächlich herausgearbeitet.
7 Beschreibung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen in der Open-Loop-Simulation finde ich nicht im Wiki Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurden nur oberflächlich herausgearbeitet.

Allgemeines Feedback

  • Prüfen Sie Ihre Rechtschreibung. Chrome hat beispielsweise eine Rechtschreibhilfe.
  • Beschriften Sie Tabellen oben.
  • Listen sie die Sensoreigenschaften tabellarisch auf.
  • [] bedeutet Einheit von. Beispiel: [F] = N
  • Setzen Sie Indizes tief.
  • Sensoranschlussplan unvollständig.
  • Der Drift der Gierrate beträgt im Stillstand: -0.2986°/s - Beleg fehlt. Vergleich Gierrate nach 3 Minuten im Stillstand?
  • Auswertung des Rauschens: Mittelwert? Standardabweichung? Drift? Abweichung der Gierrate von was?
  • Kreisfahrt im Uhrzeigersinn:
    • Wieso nach Kalibrierung nicht 0.0°?
    • Wie haben Sie die Winkel-Referenz kontinuierlich aufgenommen?
    • Was ist zwischen 25s und 45s passiert?
    • Vergleich Gierrate nach Kalibrierung und am Ende?
    • Wie groß ist der Messfehler?
    • Auswertung des Rauschens: Mittelwert? Standardabweichung? Drift? Abweichung der Gierrate von was?
  • Kreisfahrt im Gegenuhrzeigersinn (Fragen siehe oben)
  • Referenzieren Sie Bilder im Text (s. Abb. 1).
  • Zwischen Zahl und Einheit gehört 1/2 Leerzeichen: 1 Hz